KWE Eine Erfolgsgeschichte
1992
KWE wird als Nebenerwerbsbetrieb gegründet.
Es erfolgt die Eintragung in die Handwerksrolle im Maurer- Betonbauer und Straßenbauerhandwerk
Wir erstellen Garagen, Pools und Gartenbrunnen und führen Kanal- und Pflasterarbeiten aus.
Oktober 1994
Durch die Übernahme des Personals und der Betriebseinrichtung eines Bauunternehmen in Schrobenhausen erfolgt der Einstieg in den Vollerwerb.
Mai 1995
Umwandlung zur GmbH
Die KWE wird in KWE GmbH Hoch und Tiefbau umgewandelt.
1994 – 1999
Wir erstellen in der Region um Ingolstadt aber auch in München Stadt und Land verschiedene Projekte im Rohbau und im Kanalbau.
Die größten Objekte sind ein Mehrfamilienhaus mit 21 Wohneinheiten, 2 Ladeneinheiten und Tiefgarage in Schrobenhausen sowie
ein MFH mit 7 WE in München Waldperlach
1999
Wegen der schlechten Auftragslage im Rohbau fokussieren wir unsere Tätigkeiten auf den Tief- und Spezialtiefbau.
Im München stellen wir die erste Bohrschablone für ein Pfahlbohrgerät her.
Auf der selben Baustelle sichern wir das Nachbargebäude mittels einer händischen Unterfangung.
2000 – 2017
Die Herstellung von Bohrschablonen, Kopfbalken, Unterfangungen und Spritzbeton für div. Anwendungen entwickelt sich zu unserem Hauptgeschäft.
2002 – 2017
Nebenher bauen wir für einige AG mittlere Wasserhaltungsprojekte auf, nehmen diese in Betrieb und betreuen sie.
2005 und 2006
Mit der Herstellung von kreisrunden Bohrschablonen für Startschächte der Bodenvereisung , das Aufbringen von Spritzbeton auf die Bohrpfähle sowie der Erstellung der Holzausfachung für den Trägerbohlverbau beteiligen wir uns am Bau des Leipziger Citytunnel, einem Jahrhundertprojekt der Deutschen Bahn.
2006
In Taufkirchen bei München errichten wir eine Brücke über den Hachinger Bach für die Anbindung einer Tiefgaragen Ausfahrt ans Straßennetz
2007
Einstieg in den Brunnenbau
In diesem Jahr wird ein Seilbagger mit Verrohrungsanlage und Bohrausrüstung angeschaft.
Damit erstellen wir bis heute Brunnen zur Grundwasserabsenkung, für die Feldbewässerung und zur Nutzung der Erdwärme.
Gründungspfähle für Bauwerke und Brücken können wir mit diesem verfahren in beengten Baustellen und über Hindernisse hinweg herstellen.
2009
Einstieg in die Umwelttechnik
Mit dem Erwerb des Gütesiegels Fachbetrieb WHG § 19 des TÜV Süd, der Betreuung unseres Betriebs durch den TÜV und unserer jahrelangen Erfahrung im Kanalbau haben wir uns ein weiteres Betätigungsfeld aufgetan.
Wir sanieren oder ersetzen Öl- und Fettabscheider fachgerecht und stellen Betankungsflächen und Waschplätze in Ortbeton oder Fertigteilbauweise her.
Wir haben bis 2017 einige Objekte erfolgreich abgeschlossen.
2016
Im Juni 2016 ist Sohn Max Wöhrl als Brunnenbauer in den Betrieb eingestiegen. Er hat die Lehre als Spezialtiefbauer und als Brunnenbauer erfolgreich abgeschlossen und den Theorieteil des Brunnenbauermeisters abgelegt.
Mit dem Erwerb eines Kleinbohrgeräts sind wir nun auch in der Lage günstige Brunnen für die Gartenbewässerung herzustellen.
Brunnen für Erdwärmesonden und Erdwärmekörbe gehört auch in das Spektrum.
2017
Sohn Max hat die praktische Prüfung im Brunnenbauerhandwerk in unserem Betrieb abgelegt und erfolgreich bestanden.
Hierfür haben wir einen Brunnen mit 38 m Tiefe und einen mit 18 m Tiefe in DN 620 mit Greiferbohrung und Ausbau DN 300 fachgerecht hergestellt einschl. aller Nebenarbeiten wie Klarpumpen und Pumpversuch und Einbau der Pumpen.
2019
Sohn Max wird in die Geschäftsführung aufgenommen.
Auf der Bauma in München haben wir die Bestellung eines neuen Bohrgeräts unterschrieben.
Eine Rotomax XLB von Geotec.
2020
Im Januar haben wir unsere Rotomax erhalten.
Seitdem sind wir in der Lage Bohrungen DN 178 bis 419 mm auch in größere Tiefen durchzuführen.
Wir können Aufschlussbohrungen mittels Rammkern- oder Seilkernbohren herstellen.
Wir bohren Brunnen in Rammkernverfahren, mittels Spühlbohren oder Schneckenbohren.
Wir stellen Erdwärmesonden mit Spühlbohren her.